Bei der Automatisierung der Business Intelligence mit künstlicher Intelligenz (KI), insbesondere großen Sprachmodellen (LLMs), ist es entscheidend, sich der potenziellen Herausforderungen bewusst zu sein. Die Identifizierung und das Management dieser Herausforderungen sind entscheidend für die erfolgreiche Implementierung und Nutzung von LLMs in der Business-Intelligence-Automatisierung.

Datenqualität und Verfügbarkeit #
Die Effektivität großer Sprachmodelle (LLMs) hängt direkt von der Qualität und Verfügbarkeit der Daten ab. Wenn die Daten, die zum Trainieren des Modells verwendet werden, unvollständig, ungenau oder veraltet sind, kann dies zu irreführenden Schlussfolgerungen und schlechten Geschäftsentscheidungen führen. Darüber hinaus, wenn ein Unternehmen keine vielfältigen und repräsentativen Daten bereitstellen kann, kann das Modell Informationen falsch interpretieren oder ungenaue Ergebnisse liefern.
Um diese Probleme zu vermeiden, ist es wichtig, Zeit und Ressourcen in die Sicherstellung der Datenqualität und -integration zu investieren sowie die für das Training von LLMs verwendeten Datensätze regelmäßig zu überprüfen und zu aktualisieren.
Datenschutz und Sicherheit #
Datenschutz und Sicherheit sind entscheidende Faktoren, insbesondere wenn LLMs sensible oder vertrauliche Informationen verarbeiten. Eine unzureichende Sicherheitsinfrastruktur kann Risiken wie Datenlecks oder Cyberangriffe bergen, die zu erheblichen finanziellen Verlusten und Reputationsschäden führen können. Es ist wichtig sicherzustellen, dass alle von LLMs verarbeiteten Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen wie der DSGVO geschützt sind. Dazu gehören die Datenverschlüsselung, Zugangskontrollen und regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen, um Sicherheitsrisiken zu minimieren.
Transparenz und Erklärbarkeit #
LLM-Modelle fungieren oft als „Blackbox“, was ihre Entscheidungen für Benutzer schwer verständlich macht. Dies kann Probleme verursachen, wenn ein hohes Maß an Transparenz im Entscheidungsprozess erforderlich ist, beispielsweise in regulierten Branchen oder bei ethischen Fragestellungen.
Benutzer können Vertrauensprobleme haben, wenn sie nicht verstehen, wie und warum das Modell zu einer bestimmten Schlussfolgerung gelangt ist. Um dies zu beheben, ist es wichtig, Methoden zu entwickeln, die den Entscheidungsprozess von LLMs transparenter und nachvollziehbarer machen, sowie die Benutzer darüber aufzuklären, wie diese Modelle funktionieren.
Anpassungsfähigkeit und Flexibilität #
Eine der Herausforderungen bei der Nutzung von LLMs in der Geschäftsautomatisierung ist ihre Fähigkeit, sich an sich ändernde Geschäftsanforderungen anzupassen. LLM-Modelle können weniger flexibel sein, wenn sie auf unvorhergesehene Ereignisse oder schnelle Marktveränderungen reagieren müssen. Dies kann ihre Effektivität langfristig einschränken, da Modelle möglicherweise zu langsam sind, um sich an neue Bedingungen oder Anforderungen anzupassen.
Um dieses Risiko zu mindern, ist es wichtig, nicht nur flexible Anpassungsstrategien zu entwickeln, die es LLM-Modellen ermöglichen, sich schnell an Veränderungen anzupassen und relevant für die Bedürfnisse des Unternehmens zu bleiben, sondern auch regelmäßig die Genauigkeit des Modells zu überwachen, einschließlich der Frage, wie stark es „halluziniert“.
Ressourcenverbrauch #
LLM-Modelle sind hinsichtlich der Rechenressourcen sehr anspruchsvoll, und ihr Betrieb kann sowohl finanziell als auch hinsichtlich des Energieverbrauchs kostspielig sein. Bei der Nutzung solcher Modelle müssen Unternehmen nicht nur die anfänglichen Kosten, sondern auch die langfristigen Kosten für die Wartung und Erweiterung der Ressourcen berücksichtigen.
Um dieses Problem anzugehen, sollten Unternehmen das Kosten-Nutzen-Verhältnis bewerten und Strategien zur Reduzierung des Energieverbrauchs entwickeln, beispielsweise durch die Optimierung der Modelltrainingsprozesse oder die Nutzung effizienterer Rechenlösungen.
Eingebaute Voreingenommenheit #
LLM-Modelle lernen aus den ihnen zur Verfügung gestellten Daten. Leider kann, wenn diese Daten Vorurteile enthalten, diese auf die Entscheidungen des Modells übertragen werden. Solche Vorurteile können sich in Form von diskriminierenden oder falschen Entscheidungen manifestieren, die dem Ruf eines Unternehmens schaden und zu unfairen Praktiken beitragen können.
Beispiel: Google Gemini AI #
Google stieß auf Probleme, als seine Gemini AI begann, historisch ungenaue Bilder zu generieren, die traditionell weiße Figuren, wie amerikanische Gründer oder Päpste, als Menschen mit dunkler Hautfarbe darstellten. Die Absicht dieses Vorfalls war es, die Vielfalt in KI-generierten Bildern zu erhöhen, aber es führte zu unbeabsichtigten Ergebnissen, einschließlich Vorwürfen der Verzerrung historischer Genauigkeit.
Google erkannte das Problem an und adressierte es schnell, indem es erklärte, dass umfangreiche Tests erforderlich wären, bevor diese Funktion wieder eingeführt wird. Infolgedessen setzte Gemini die Bildgenerierungsfunktion für bestimmte historische Figuren vorübergehend aus, um Verbesserungen vorzunehmen. Das Ziel war es sicherzustellen, dass die KI die ethnische Zugehörigkeit und das Aussehen historischer Figuren genau widerspiegeln kann, ohne dabei die Vielfalt in ihren Ergebnissen zu gefährden. 1https://siliconangle.com/2024/02/21/google-admits-gemini-ai-problematic-uproar-racially-diverse-images/ 2https://www.engadget.com/google-explains-why-geminis-image-generation-feature-overcorrected-for-diversity-121532787.html.
Um dieses Risiko zu verringern, ist es wichtig, die Qualität der Trainingsdaten sorgfältig zu bewerten und sicherzustellen, dass die Modelle mit möglichst unvoreingenommenen und vielfältigen Daten trainiert werden. Ebenso ist es von entscheidender Bedeutung, die Leistung der Modelle regelmäßig zu überwachen, um eventuelle Voreingenommenheiten zu erkennen und zu beheben.
Integration mit bestehenden Systemen #
Die Integration von LLM-Modellen in bestehende Geschäftssysteme kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere wenn diese Systeme veraltet oder komplex sind. Der Integrationsprozess kann zeitaufwändig sein und erhebliche technische Ressourcen erfordern. Wenn die Integration nicht erfolgreich ist, kann dies zu Betriebsstörungen oder einer verringerten Effektivität der Modelle führen.
Um dieses Problem zu lösen, sollten Unternehmen den Integrationsprozess sorgfältig planen, sicherstellen, dass alle Systeme kompatibel sind, und dass ausreichende Ressourcen und Unterstützung zur Verfügung stehen, um eine erfolgreiche Implementierung zu gewährleisten.
Change Management #
Die Einführung neuer Technologien wie LLM-Modelle in einem Unternehmen erfordert nicht nur Veränderungen in der technischen Infrastruktur, sondern auch in der Unternehmenskultur und im täglichen Arbeitsablauf der Mitarbeiter. Solche Veränderungen können Widerstand oder Verwirrung unter den Mitarbeitern hervorrufen, was die erfolgreiche Integration der neuen Technologien gefährden kann.
Um dieses Risiko zu mindern, ist es wichtig, klare Kommunikation sicherzustellen, die Mitarbeiter über die neuen Technologien aufzuklären und ihnen die notwendige Unterstützung zu bieten, um den Übergang zu dem neuen Arbeitsmodell erfolgreich zu gestalten.
Citations #
- 1
- 2